5 Göingeåsen - Lillsjödal
-
Etappenlänge
12 km
-
Schwierigkeit
Rot
Auf verschlungenen Pfaden und entlang kultureller Routen bahnst du dir deinen Weg zwischen Dörfern mit uralten Ursprüngen. Üppiges Grün durchzieht die Bühne.
Du startest am Lagerplatz im Naturschutzgebiet Göingeåsen. Die steinbedeckten Hänge des Höhenzugs bestehen aus altem Laubmischwald, und die Umgebung ist üppig und hügelig. Du kommst am schönen Aussichtspunkt Hjässan sowie am „Bergrummet“ vorbei, das während des Kalten Krieges als Gefechtsleitstelle diente.
Auf dem Weg nach Süden gehst du entlang der Dorfstraßen in Nösdala mit ihren schönen Stein- und Holzzäunen. Nach dem Dorf folgst du ein Stück der Landstraße, doch bald biegt der Weg auf kleinere Straßen ab. Wenn du dich dem Ort Brönnestad näherst, teilt sich der Weg in zwei Richtungen. Hier solltest du nach Süden in Richtung Lillsjödal gehen – wir empfehlen jedoch, zuerst einen Abstecher nach Brönnestad zu machen, um die Dorfkirche aus dem 12. Jahrhundert zu bewundern. Verpasse auch nicht den Glockenstuhl aus dem Jahr 1492. In Brönnestad gibt es zudem die Möglichkeit, Ausritte auf Islandpferden zu unternehmen.
Zurück auf dem Weg biegst du nach Süden ab und kommst am Dorf Lunnahöja vorbei, das von einer alten Kulturlandschaft mit teilweise überwachsenen Weiden umgeben ist. In der Nähe gibt es Übernachtungsmöglichkeiten bei „Rallarhustruns Veranda & Logi“.
Weiter vorne passierst du den Hof Björkeberga mit Überresten einer alten Schnapsbrennerei und einer Schälmühle.
In Lillsjödal angekommen, findest du das Freizeitheim Lillsjödal mit Übernachtungsmöglichkeiten für Gruppen. Hier gibt es auch einen Unterstand und eine Toilette.
12 km
Über die Schwierigkeitsbewertung
Die Einstufung ist an schwedische Flachlandwege angepasst, die den Qualitätskriterien des nationalen Rahmenwerks für Wanderwege entsprechen.
Gleichmäßiger und fester Untergrund: Das Gelände ist überwiegend flach. Die Wanderung erfordert keine Unterstützung mit den Händen. Keine Hindernisse. Brücken sind immer vorhanden, wenn Wasserläufe überquert werden müssen.
Unebenes und/oder weiches Gelände: Einige Höhenunterschiede. In bestimmten Abschnitten kann Unterstützung mit den Händen erforderlich sein, um das Gleichgewicht zu halten. Es kann Hindernisse wie niedrige Überstiege und kurze Treppen geben. Kleinere Hindernisse wie Steine und Wurzeln. Bohlenwege sind vorhanden.
Lockerer oder rutschiger Untergrund in Kombination mit steilen Abschnitten: Technische Teile erfordern Unterstützung mit den Händen. Es kann Hindernisse wie hohe Überstiege und längere Treppen geben. Häufige Abschnitte mit Steinen und/oder Wurzeln. Bohlenwege mit tieferem umliegenden Wasser.
Hinweis: Eines oder mehrere dieser Merkmale können entlang des Wegabschnitts auftreten.
Rot
3-4 timmar
- Skog
- 7-15 km
- Medel
- Sjö
- Barnfamiljer
- Hund
- Skåneleden
Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe
Suchen Sie für Ihre Wandertour nach einer Unterkunft oder einem gemütlichen Café? Hier finden Sie einige der Sehenswürdigkeiten und interessanten Plätze entlang der Etappe.
Wandervorschläge
Sie wissen nicht genau, wo Sie wandern möchten? Lassen Sie sich durch unsere Auswahl verschiedener Strecken inspirieren – es gibt kurze und lange, mit oder ohne Übernachtung sowie mit verschiedenen Themen.
Alle anzeigenAktuelles
Hier gibt es Neuigkeiten zum Radweg, sowie aktuelle Umleitungen oder Einschränkungen.
Alle anzeigenWeiter auf der Weg
Frühere Etappe
Nächste Etappe
Teile deine Momente
Teilen Sie Ihre Abenteuer von unterwegs mit anderen, indem Sie Ihre Photos mit #skåneleden oder #skaneleden taggen.